Studie zu Prokrastinationsverhalten

Sehr geehrte Studienteilnehmerin, sehr geehrter Studienteilnehmer,
vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Studie! Bevor Sie teilnehmen, möchten wir Sie noch genauer darüber informieren, worum es in dieser Studie geht.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR STUDIE
Im sozialpsychologischen Labor der Universität Salzburg interessieren wir uns vor allem für psychologische Prozesse, die mit Motivation, Kognition und Persönlichkeitseigenschaften zusammenhängen.
Wir untersuchen in unserer Studie, welche Faktoren zu verschiedenen Arten von Prokrastination beitragen. Hauptziel dieses Experiments ist es, Zusammenhänge zwischen Prokrastinations-Verhalten, Persönlichkeitseigenschaften, Abwehrmechanismen und kognitiv-motivationalen Elementen bei Studierenden offenzulegen. Wir erwarten, basierend auf verschiedenen Hypothesen, durch Moderationsanalysen, Mediationsanalysen oder einfachen Korrelationsanalysen Varianz aufklären und damit Mehrwert in die Forschung geben zu können.
ABLAUF DER STUDIE/WAS ERWARTET SIE?
Vor der Aufnahme in die Studie werden mittels Fragebogen Ihre demographischen Daten (Alter, Geschlecht, Nationalität, Student / Nicht-Student) erhoben. Weiters werden folgende Maße erhoben: Prokrastinationstyp, Persönlichkeitseigenschaften, Abwehrmechanismen, Metakognitionen über Prokrastination.
Wir bitten Sie, wahrheitsgemäß einzustufen, in welchem Ausmaß die dargebotenen Aussagen auf Sie zutreffen. Die geschätzte Dauer beträgt maximal 15 Minuten und wird mit 0,5 VP für Psychologie-Studierende der PLUS entlohnt. Es entstehen bei dieser Prozedur keine besonderen Risiken oder Unannehmlichkeiten.
FREIWILLIGKEIT DER TEILNAHME/ AUSSCHEIDEN AUS DER STUDIE
Ihre Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Sie können Ihre gegebene Einwilligung zur Teilnahme jederzeit auch zu einem späteren Zeitpunkt ohne Begründung widerrufen. Sie können die Studie jederzeit und ohne Angabe von Gründen abbrechen. Bei Bedarf können Sie sich mit den Verantwortlichen der Studie in Verbindung setzen (die Kontaktinformationen befinden sich am Ende dieser Information). Durch einen Widerruf Ihrer Einwilligung entstehen Ihnen keinerlei Nachteile.
AUSSCHLUSSKRITERIEN
Personen, die nicht aktiv an einer Universität, Hochschule oder ähnlichem studieren.
PFLICHTEN DER TEILNEHMENDEN
Als Studienteilnehmer sind Sie verpflichtet, über obige Ausschlusskriterien Auskunft zu geben. Sie sind verpflichtet, die Studienleitung über festgestellte Probleme und Schwierigkeiten in Verbindung mit der Untersuchung zu informieren.
VERTRAULICHKEIT DER DATEN
Alle Daten werden vertraulich behandelt. Nur die Versuchsleitung und deren Mitarbeiter/innen haben vollen Zugang zu Ihren Daten. Diese Personen unterliegen der Schweigepflicht. Zu Zwecken der Datenauswertung werden Ihre Daten anonymisiert, d.h. ein Rückschluss auf Ihre Person ist dann nicht mehr möglich. Auch in etwaigen Veröffentlichungen der Daten dieser Studie können die Daten nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden.
KOSTEN/AUFWANDSENTSCHÄDIGUNG
Durch die Teilnahme an dieser wissenschaftlichen Studie entstehen für Sie keine Kosten. Als Studierende des Bachelorstudienganges Psychologie können Sie 0,5 Versuchspersonen-Credit für diese Studie erhalten.
FRAGEN
Bei allfälligen Fragen, die während oder nach Abschluss der Studie auftreten, können Sie sich jederzeit an die Studienleitung wenden. Sie können auch Fragen, Anregungen und Beschwerden an die zuständige Ethikkommission der Universität Salzburg richten:
STUDIENLEITUNG
stefan.reiss@plus.ac.at (Betreuer)
s1078406@stud.sbg.ac.at (Sabrina)
christian.pusch@stud.sbg.ac.at (Christian)
s1078563@stud.sbg.ac.at (Benedikt)
ETHIKKOMMISSION
•Mag. Siegrid Leitner, Ethikkommission der Universität Salzburg, Kapitelgasse 4-6, 5020 Salzburg, Tel. +43-662-8044-2391, siegrid.leitner@sbg.ac.at
EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG (Informed Consent)
Hiermit bestätige ich, dass ich über den Ablauf, den Zweck sowie unerwünschte Wirkungen und Ausschlusskriterien zu dieser Studie aufgeklärt wurde. Ich hatte die Gelegenheit, Fragen zu stellen, und diese Fragen wurden auf befriedigende Weise beantwortet. Zurzeit habe ich keine weiteren Fragen mehr.
Ich wurde darüber aufgeklärt, dass ich jederzeit ohne Angabe von Gründen den Versuch abbrechen kann, ohne dass dabei Nachteile für mich entstehen.
Ich werde den Anordnungen, die für die Durchführung der wissenschaftlichen Studie erforderlich sind, Folge leisten, behalte mir jedoch das Recht vor, meine freiwillige Mitwirkung jederzeit zu beenden. Ich bin zugleich damit einverstanden, dass meine im Rahmen dieser wissenschaftlichen Studie ermittelten Daten aufgezeichnet werden.